Testverfahren bei Cushinghunden

Testverfahren bei Cushinghunden

Bewerten Sie diesen Artikel:
5.0

Da die Diagnose eines Morbus Cushing äußerst schwierig ist, werden bei Verdacht auf diese Erkrankung möglichst viele Untersuchungsmethoden eingesetzt, so dass die oben beschriebenen klinischen Symptome erst mit Hilfe von Laboruntersuchungen, bildgebenden Verfahren und den Funktionstests in einen diagnostischen Gesamtzusammenhang gebracht werden können. Hier werden nun die einzelnen Testverfahren beschrieben:

Der ACTH-Diagnose-Test

Wenn eine länger andauernde Cortisonbehandlung vorausgegangen ist und der Hund typische Cushing-Symptome wie starken Durst und häufigen Harnabsatz zeigt, dann liegt die Vermutung nahe, dass ein iatrogener Cushing vorliegt, also ein Krankheitsgeschehen, dass durch äußere Einflüsse zustande gekommen ist. Für diese Situation ist der ACTH-Test der am besten geeignete Test. Er ist darüber hinaus der einzige Test, der zuverlässig Addison, also eine Unterfunktion der Nebenniere feststellen kann. Und er ist der Test, der zur Therapiekontrolle mit Vetoryl eingesetzt wird (s. weiter unten).

Er eignet sich allerdings nicht, um einen primären Cushing - ausgelöst durch ein Adenom in der Hypophyse oder einen Tumor in der Nebenniere - zu diagnostizieren. Wenn also ohne vorausgegangene längerfristige Cortisonbehandlung Cushing-Symptome auftreten und der Verdacht auf Cushing naheliegt, dann sollte dieser Test nicht durchgeführt werden, schon alleine deswegen, weil er teuer ist und für das Tier eine Belastung darstellt.

Der Urin-Kortisol-Kreatinin-Ratio (Quotient)

Dieser Test kann, um aussagekräftig zu sein, nur unter Mitwirkung des Tierhalters durchgeführt werden; denn der für den Test benötigte Urin sollte zu Hause (im stressfreien Raum) entnommen und dann im Labor untersucht werden, da – wie eine Studie von Zimmer/Reusch ergab, der "mit einem Tierarztbesuch verbundene Stress zu einer deutlichen Erhöhung des UCC führen kann. Daher sollte der Parameter nur aus zu Hause entnommenen Urinproben bestimmt werden" (vgl. Zimmer/Reusch 2003).

Fällt dieser Test positiv aus, kann ein Morbus Cushing vorliegen; allerdings können auch andere Erkrankungen für eine Erhöhung der Werte verantwortlich sein. Andererseits kann ein Cushing ausgeschlossen werden, wenn dieser Wert im Normalbereich liegt. Daher ist die Durchführung dieses Tests bei Verdacht auf Cushing äußerst sinnvoll, da er weniger belastend als die Funktionstests ist und sich bei einem negativen Ergebnis weitere Testverfahren erübrigen.

Der Low-Dose-Dexamethason-Suppressions-Test

Der Dexamethason-Suppressions-Test soll die Hemmbarkeit der Hypophysenfunktion durch Unterdrückung der ACTH-Ausschüttung prüfen und dient zur Unterscheidung von hypophysärem und adrenalem Cushing. Eine geringe oder keine Suppression weist auf ein ACTH-produzierendes Hypophysenadenom hin; eine Cortisol-Konzentration von <40nmol/L nach 4 und 8 Stunden wird laut Neiger et al. bei Katzen als normal angesehen. Es gibt den Low Dose und den High Dose Dexamethason-Test. Da Katzen schlechter auf Dexamethason reagieren als Hunde, wird bei ihnen der HDDT gemacht. Das heißt, es werden nach einer ersten Blutentnahme 1,0 mg/kg Körpergewicht Dexamethason injiziert und nach jeweils 4 und 8 Stunden nochmals Blut entnommen, ins Labor geschickt und dort ausgewertet.

Der ACTH-Test als Therapiekontrolle

Nach Beginn der Behandlung mit Vetoryl müssen sowohl die Wirksamkeit des Medikaments als auch die Angemessenheit der Dosierung laufend überprüft werden; denn eine Überdosierung kann schwere Nebenwirkungen hervorrufen, während eine zu geringe Dosierung die Symptome möglicherweise nicht lindert.

Die Therapie-Überprüfung findet ebenfalls mit Hilfe des ACTH-Tests statt. Zu beachten ist hierbei, dass der Cortisol-Nadir sowohl bei Katzen als auch bei Hunden zwischen 2-3 Stunden nach Einnahme des Medikaments erreicht wird, weswegen die Blutabnahme zur Bestimmung des basalen Cortisols sowie die Injektion des ACTH innerhalb dieses Zeitraums stattfinden sollten.

Wie beim ACTH-Diagnose-Test sollte die Kontrollentnahme eine Stunde nach der ACTH-Injektion durchgeführt werden. Der  Richtwert für die Post-ACTH-Cortisol-Konzentration liegt laut Nelson und Couto (2006) und Reusch (2011) zwischen 1,5 und 5 ug/dl. Weitere Kontrolltests, die immer dasselbe Zeitintervall nach Einnahme des Vetoryl einhalten müssen, erfolgen nach 1 – 2, nach 4 , nach 12 Wochen, und danach alle 3 Monate. Therapieziel ist eine: gute Kontrolle der klinischen Symptome, die post-ACTH Kortisolkonzentration sollte zwischen 40 – 150 nmol/l (1,5 – 5,0 g/dl) liegen.

Der PräPill-Test als Therapiekontrolle

Seit kurzem gibt es die Möglichkeit, die Therapiekontrolle ohne ACTH durchzuführen. Dabei wird dem Hund vor und dann nochmals nach der Medikamentengabe Blut abgenommen. Fragen Sie Ihren Tierarzt danach.

Für weitere Infos und Hilfestellungen melden Sie sich bitte in unserer Fach-Group hundevital an.

Quellen:

    * Zimmer, C. und C. E. Reusch, Untersuchungen zum Kortisol-Kreatinin-Verhältnis im Urin (UCC) bei gesunden Katzen. Uni Zürich 2003
    * Nelson, R. W. und Couto, C. G.: Innere Medizin der Kleintiere 2006, S. 850
    * Reusch, C. E. (2011): Hyperadrenokortizismus. In: 42. Jahresversammlung der SVK, Interlaken, Switzerland, 19 May 2011 - 21 May 2011

© Victoria Caesar - Alle Rechte vorbehalten

Anmerkung: Dieser Beitrag - sowie auch andere in diesem Portal - ersetzt keinesfalls den Besuch beim Tierarzt!

Unterstützung in Hundefragen hier:


Unterstützung in Katzenfragen hier:


Die Inhalte dieses Portals dürfen nur mit schriftlich erteilter Genehmigung der Autor*innen vervielfältigt oder woanders veröffentlicht werden. Anfragen dazu auf der Kontaktseite

 

Anzahl der Ansichten (3891)